GTA 5 PC: Benchmarks von 25 Radeon- und Geforce-Karten plus Skalierung von 1 bis 6 CPU-Kernen

GTA 5 PC ist seit der Nacht vom 13. auf den 14. April spielbar. PC Games Hardware war beim Launch zugegen und hat die Zeit seitdem genutzt, um eine geeignete Benchmarkstelle zu finden und erste Testwerte anzufertigen. Wie läuft GTA 5 PC mit maximalen Details? Diese Frage klären wir anhand ausführlicher Grafikkarten-Benchmarks. Ganz neu für Sie: eine CPU-Kernskalierung mit bis zu 6 Kernen/12 Threads.

593
Test Raffael Vötter 26,98 €
GTA 5 PC: Die ersten Grafikkarten-Benchmarks (64)
Quelle: PC Games Hardware

Anmerkung: Dieser Artikel hat im April 2015 die meisten Seitenaufrufe bei unseren Usern gehabt und war entsprechend extrem populär. Aus diesem Grund veröffentlichen wir ihn heute erneut - vielleicht finden Sie den Artikel ja heute ebenfalls spannend.

Live aus dem PCGH-Testlabor: GTA 5 PC ist das Top-Thema dieser Woche und natürlich stecken wir mitten im groß angelegten Techniktest des Rockstar-Blockbusters. Nachdem wir uns die Nacht um die Ohren schlugen, war eine geeignete Benchmarkszene schnell gefunden. Dieser Artikel dient als Anlaufstelle für alle Benchmarks rund um GTA 5 PC und wird von uns im Laufe des Tages immer wieder aktualisiert und erweitert - späteres, wiederholtes Reinschauen lohnt sich also auf jeden Fall!

Achten Sie auch auf den separaten Artikel zu den GTA 5 PC-Systemanforderungen.

30:21
GTA 5: Die ersten 30 Spielminuten im Video - auf Titan X SLI und Core i7-5960X

GTA 5: Grafikkarten-Testmethodik

PCGH nutzt seit einiger Zeit eine veränderte Test-Methodik für Spiele-Benchmarks, basierend auf Leser-Feedback: Statt Grafikkarten im Referenzdesign mit Standard-Taktraten greifen wir verstärkt auf Hersteller-Modelle samt Übertaktung zurück, wie sie von einem Großteil unserer Community verwendet werden. Hierbei handelt es sich um typische Modelle, wenngleich "typisch" gar nicht so einfach zu definieren ist. Die Auswahl richtet sich nicht nur daran, welche Grafikkarten noch im PCGH-Testlabor anwesend sind - vor allem MSI und Asus tun sich mit zahlreichen Leihstellungen hervor -, sondern auch, ob sie repräsentativ für das jeweilige Modell sind. So nutzen wir nach Möglichkeit weder unübertaktete, sich wegen Überhitzung drosselnde oder enorm schnelle Herstellerdesigns, sondern moderate "Vernunftversionen", wie wir sie auch in den PCGH-Tests meistens empfehlen. Die entsprechenden Taktraten dieser Grafikkarten finden Sie in der Tabelle und in den Benchmarks. Beachten Sie bitte, dass wir nicht sämtliche Modelle testen können, sondern uns auf eine kleine Auswahl beschränken müssen. Sie können uns im Kommentar-Thread gerne Feedback hinterlassen. PC Games Hardware behält sich indes vor, einzelne hier herangezogene Herstellerkarten bei zukünftigen Tests gegebenenfalls auszutauschen, beispielsweise dann, wenn sie das Testlabor verlassen müssen. Und bevor Ängste aufkommen: In Grafikkarten-Referenztests, also beim Launch eines neuen Modells, vergleichen wir selbstverständlich zunächst Referenzkarten miteinander, gemessen in unterschiedlichen Szenarien und nach Möglichkeit im Vergleich mit ersten Herstelleradaptionen.

GrafikkartenmodellTaktraten im BenchmarkReferenzwerte (inkl. Boost)Prozentuales OC
MSI GTX 670 Power Edition/2G~1.189/3.004 MHz980/3.004 MHz+21/+0 %
Gainward GTX 780 Ti Phantom/3G~1.110/3.500 MHz928/3.500 MHz+20/+0 %
Zotac GTX 960 AMP/2G~1.392/3.506 MHz1.178/3.506 MHz+18/+0 %
Palit GTX 780 Jetstream/3G~1.032/3.004 MHz902/3.004 MHz+14/+0 %
Gigabyte GTX 770 Windforce OC/2G~1.241/3.506 MHz1.084/3.506 MHz+14/+0 %
MSI GTX 970 Gaming/4G~1.316/3.506 MHz1.178/3.506 MHz+11/+0 %
Gainward GTX 960 Phantom/4G~1.291/3.506 MHz1.178/3.506 MHz+10/+0 %
Asus GTX 980 Strix/4G~1.316/3.506 MHz1.216/3.506 MHz+8/+0 %
    
Asus R9 270X DC2 TOP/2G~1.120/2.800 MHz1.050/2.800 MHz+7/+0 %
Sapphire R9 290 Tri-X OC/4G~1.000/2.600 MHz947/2.500 MHz+6/+4 %
Sapphire R9 285 Dual-X OC/2G~960/2.800 MHz918/2.750 MHz+5/+2 %
MSI R9 290X Gaming/8G~1.030/2.750 MHz1.000/2.500 MHz+3/+10 %
MSI R9 290X Gaming/4G~1.030/2.500 MHz1.000/2.500 MHz+3/+0 %
Powercolor R9 280 Turbo Duo/3G~960/2.500 MHz933/2.500 MHz+3/+0 %
MSI R9 280X Gaming/3G~1.020/3.000 MHz1.000/3.000 MHz+2/+0 %

GTA 5 PC: Erste Grafikkarten-Benchmarks

Für die Grafikkarten-Benchmarks von GTA 5 PC kommt die Steam-Version des Spiels auf unserem üblichen GPU-Testsystem zum Einsatz. Dieses besteht aus einem Core i7-4790K @ 4,5 GHz (100 × 45), 2 × 4 GiByte DDR3-2133-Speicher und Windows 8.1 x64. Natürlich greifen wir auf die ofenfrischen Grafiktreiber von AMD und Nvidia zurück, namentlich den Catalyst 15.4 Beta und den Geforce 350.12 WHQL.

Als Benchmarkszene dient uns die erste "richtige" Mission der Einzelspieler-Kampagne, nachdem der Prolog abgeschlossen wurde. So schön das Präludium mit seinen verschneiten Schießereien auch ist, die erzeugte Last entspricht nicht dem, was danach, in der offenen Welt von Los Santos, kommt. Die PCGH-Benchmarkszene bietet jene Last und bildet eine typische Situation in GTA 5 PC ab: Wir kapern einen Sportwagen und rasen über den dicht befahrenen Highway. Dieser Test dauert PCGH-typisch 20 Sekunden lang und wird vom Tool Fraps begleitet, das die Bildrate protokolliert. Der in den Benchmarkdiagrammen angegebene Wert errechnet sich aus je drei Fahrten. Übrigens bietet GTA 5 auch einen integrierten Benchmark, wir halten jedoch nur echte Ingame-Szenen für repräsentativ.

Beachten Sie bitte, dass es sich hier nicht um die Standard-Einstellungen mit "halbmaximierter" Grafik handelt, sondern dass wir alle Schmankerl der PC-Version von GTA 5 aktiviert haben (Motion Blur ausgenommen)! Dazu zählen auch die Schatten-Optionen (u. a. "lange Schatten" und "hochauflösende Schatten") im erweiterten Grafikmenü, welche sich in weitergehenden Tests als sehr GPU-fordernd erwiesen haben. Unsere Benchmarks skizzieren daher den Worstcase mit hoher Grafiklast. Ruckelt GTA 5 auf Ihrem PC - das betrifft vor allem Grafikkarten mit weniger als 3 GiByte Speicher -, sollten Sie auf jeden Fall die Optionen in diesem Untermenü abschalten.

00:29
GTA 5 PC: Die PCGH-Benchmarkszene im Video

GTA 5

  • GTA 5
Game/Version GTA 5; Steam (v323), PCGH-Benchsave 'Chasing Lamar'
Details DX11, PCGH Ultra settings (manually maxed incl. PCSS)
Software/Drivers Catalyst 15.4 Beta (HQ), Geforce 350.12 WHQL (HQ)
  • Resolution/AA (1 von 3)

  • 0 von 24 Produkten sichtbar

~1.100/3.506 MHz
55.6
43
~1.316/3.506 MHz
52.4
40
~1.306/3.506 MHz
47.1
35
~1.110/3.506 MHz
44.2
33
~1.030/2.750 MHz
43.8
34
~1.030/2.500 MHz
43.3
34
~1.000/2.600 MHz
42.1
34
~930/3.004 MHz
39.8
30
~1.032/3.004 MHz
37.8
27
~1.241/3.506 MHz
37.4
27
~1.392/3.506 MHz
34.8
26
~960/2.800 MHz
34.0
26
~1.020/3.000 MHz
33.7
27
~1.189/3.004 MHz
32.9
24
~1.291/3.506 MHz
32.7
24
~960/2.500 MHz
30.5
24
~1.120/2.800 MHz
28.5
22
800/2.500 MHz
18.5
14
772/2.004 MHz
14.9
10
772/2.004 MHz
14.1
9
732/1.900 MHz
11.8
8
900/2.100 MHz
8.5
4
675/1.800 MHz
8.3
5
850/2.400 MHz
6.6
4
0
60
Name
1.920 × 1.080, FXAA/16:1 AF (Average Fps)
2.560 × 1.440, 4× MSAA+FXAA/16:1 AF (Average Fps)
3.840 × 2.160, FXAA/16:1 AF (Average Fps)
Minimum Fps

System

Core i7-4790K @ 4,5 GHz (45 × 100), 2 × 4 GiB DDR3-2133 (10-11-10-20-1T), Windows 8.1 x64

Resultate nicht unbedingt vergleichbar mit früheren Reviews/Results not necessarily comparable with earlier reviews

Das Multisample-AA von GTA 5 arbeitet übrigens flächendeckend, kann jedoch prinzipbedingt nichts gegen Specular- und Textur-Aliasing ausrichten, wie es im Spiel oft vorkommt. Falls Sie das stört, sollten Sie besser auf DSR/VSR in Kombination mit FXAA zurückgreifen. Übrigens funktioniert der Geforce-exklusive TXAA-Modus, welcher sich bei 2× und 4× MSAA zuschalten lässt, in GTA 5 PC einwandfrei. Zuletzt mussten sich Geforce-Nutzer in Assassin's Creed Unity und Far Cry 4 mit fehlerhaft arbeitendem TXAA herumschlagen.

GTA 5: Grafikkarten-Empfehlungen

Die Benchmarks mit maximalen Details sprechen eine klare Sprache: Unterhalb einer 3-GiByte-Grafikkarte wie der Geforce GTX 780 kommt nur wenig Freude auf, sofern neben FXAA auch eine Prise Multisampling aktiv sein soll, um Geometrie-Aliasing zu reduzieren. Wer in Full HD mit FXAA und Bildraten im niedrigen 30er-Bereich leben kann, kommt mit einer Geforce GTX 670/760 oder Radeon R9 280(X)/HD 7950/7970 gut über die Runden. Mehr als 40 Bilder pro Sekunde und damit ein besseres Fahr- und Zielgefühl erreichen erst Boliden der Marke Radeon R9 290(X) sowie Geforce GTX 780 Ti und GTX 970.

GTA 5: Prozessorleistung/Kernskalierung im Test

Wie skaliert die überarbeitete RAGE (Rockstar Advanced Game Engine) mit den zur Verfügung stehenden Prozessorkernen- und Threads? Diese Eigenschaft überprüfen wir anhand eines Core i7-5820K, einem derzeit sehr beliebten High-End-Desktopprozessor. Er bietet sechs CPU-Kerne auf Haswell-Basis und jeder einzelne kann mittels SMT/HT zwei Threads parallel bearbeiten. Bereits Max Payne 3, das auf einer früheren Version der Engine fußt, skalierte 2012 vorbildlich mit zusätzlichen Kernen/Threads, wie unsere damaligen Benchmarks auf Basis eines Phenom II X6 zeigen.

Die grafiklastigen Optionen (und zwar nur die) müssen abgeschaltet und die Auflösung weiter gesenkt werden, um den Fokus auf die Prozessorleistung zu schieben.Oben haben wir es bereits erwähnt, doch aufgrund der Härte der Fakten möchten wir es wiederholen: Aktivieren Sie alle Grafikschmankerl, vor allem die im erweiterten Grafikmenü, ist GTA 5 sehr GPU-lastig, d.h. jede Grafikkarte leistet Schwerstarbeit. Diese Erkenntnis im Hinterkopf, starteten wir die Prozessortests - und liefen prompt ins Grafiklimit, obwohl wir nur in Full HD ohne AA und AF testeten und außerdem den Prozessor vorsichtshalber auf 2,5 GHz untertakteten. Die Lösung des Problems ist simpel: Die grafiklastigen Optionen (und zwar nur die) müssen abgeschaltet und die Auflösung weiter gesenkt werden, um den Fokus auf die Prozessorleistung zu schieben. Unsere finale Benchmark-Einstellung für die CPU-Kernskalierung lautet wie folgt: 1.280 × 720, kein AA/AF, keine langen Schatten, keine hochauflösenden Schatten und keine zusätzliche Schattenfilterung (Einstellung "scharf"). In Kombination mit einer stark übertakteten Geforce GTX Titan "Classic" (1.254/3.703 MHz) landen wir schließlich dort, wo wir wollten: im CPU-Limit unseres Test-Savegames. Dieses ist jedoch nicht absolut. Das sind die Ergebnisse:

GTA 5 CPU Core Scaling

Klar erkennbar ist die grundsätzliche Skalierung mit steigender Thread-/Kernzahl, allerdings ohne nennenswerte Sprünge. Unterhalb von vier echten Kernen verlängert sich die Ladezeit auf unserem Testsystem fühlbar. GTA 5 ist folglich mit einem Zweikern-Prozessor spielbar, sofern dieser vier parallele Threads abarbeiten kann (Intel Core i3 mit SMT, AMD FX-4xx0). Fehlt die 4-Thread-Fähigkeit, steigen nicht nur die Ladezeiten nochmals stark an, im Spiel kommt es außerdem zu heftigen Rucklern und generell niedriger Bildrate - nicht empfehlenswert.

Außerdem beliebt bei PCGH-Lesern:

Take-Two Interactive Logo

Vor GTA 6: Grand Theft Auto 5 knackt die 200 Millionen

2
Im aktuellen Finanzreport gibt Take-Two einen Überblick über die Verkaufszahlen des gesamten Line-ups sowie einen Ausblick auf kommende Releases.
Trevor ist eine Bereicherung für jede Stadt.

GTA 6: So hätte der Trailer mit Franklin, Trevor und Michael ausgesehen

0
Es gibt eine neue Fan-Version des GTA 6-Trailers – diesmal mit der Crew aus GTA 5.
GTA 5: Was hat es mit dem "James Bond Trevor"-DLC auf sich?

GTA 5: Was hat es mit dem "James Bond Trevor"-DLC auf sich?

3
Schauspieler Steven Ogg verrät, dass er für einen GTA-5-DLC als Trevor Philips Material gedreht hat, in dem dieser als Undercover-Agent für das FBI agiert.

GTA 5: Weitere Testwerte in Vorbereitung

Weitere Grafikkarten mit unterschiedlichen Speicherbestückungen, Prozessor-Benchmarks und weitere Informationen finden Sie im großen GTA-5-Special der kommenden PCGH Print 06/2015, welche ab dem 6. Mai im Handel liegt. Dort vergleichen wir insgesamt 33 Grafikkarten von 2009 bis 2015, mit 1 bis 12 GiByte Speicher sowie 23 AMD- und Intel-Prozessoren miteinander.

Bildergalerie

04:17
GTA 5: Die letzten Infos vor dem Relase im Video - Preload, Freischaltung, Systemanforderungen
593
    • Kommentare (593)

      Zur Diskussion im Forum
      • Von amer_der_erste BIOS-Overclocker(in)
        Kann mir jemand sagen wie hoch die FPS sind bei

        - WQHD
        - ohne MSAA
        - alles auf hoch / sehr hoch
        - Graf aus normal

        DANKE !!
      • Von amer_der_erste BIOS-Overclocker(in)
        Kann mir jemand sagen wie hoch die FPS sind bei

        - WQHD
        - ohne MSAA
        - alles auf hoch / sehr hoch
        - Graf aus normal

        DANKE !!
      • Von mumaker Freizeitschrauber(in)
        was bringt mir das wenn der Multiplayer immer noch 3x schlimmer läuft wie der SP und mehr Pixel bietet wie ein PS2 Game ? mit MSAAx4 und TXAA und alles hoch sieht gerade mal etwas besser aus wie in 2K, weil ich da garkein AA oder TXAA habe. trozdem isset echt schlecht!
      • Von Cleriker Kokü-Junkie (m/w)
        Ich denke das ist einfach Computergeneriert, weil die Herrn Redakteure alle im Urlaub sind.
      • Von zeedy PC-Selbstbauer(in)
        Also dann solltet ihr zumindest ein paar Karten mit aktuellen Treibern testen. Mit dem Cat 15.7 ist AMD ja vor allem in GTA5 deutlich schneller geworden. GTX 970 und R9 390 hättet ihr re-benchen sollen, anstatt einen alten Artikel einfach nochmal auf die erste Seite zu packen.
      • Von Cleriker Kokü-Junkie (m/w)
        Danke, das hätte ich echt nicht gedacht.
      Direkt zum Diskussionsende
  • Print / Abo
    Apps
    PCGH Magazin 07/2024 PC Games 06/2024 PC Games MMore 05/2024 play5 07/2024 Games Aktuell 01/2024
    PCGH Magazin 07/2024 PC Games 06/2024 PC Games MMORE Computec Kiosk